Anti-Doping in Niedersachsen: Triathlon Verband Niedersachsen auch hier Vorreiter
27.02.2011

Zeit mit der Aufgabe des Bereichs „Anti-Doping“. Neben der Prävention auf den Ebenen Trainer-Ausbildung, Nachwuchssport, Kampfrichter-Schulung und Athleten-Information führt der TVN ergänzend zu den Maßnahme des Dachverbandes und des LSB seit 2007 auf eigene Kosten unangemeldete Wettkampfkontrollen bei höherwertigen Veranstaltungen (Landesmeisterschaften und Ligen) auch auf Landesebene durch.
Diese Wettkampfkontrollen geschehen in Abstimmung mit der Deutschen Triathlon Union (DTU) und Zusammenarbeit mit der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) sowie dem Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresden/Krischna (IDAS). Die Durchführung der Wettkampfkontrollen findet nach den Vorgaben der NADA sowie des Anti-Doping-Codes der DTU auf professioneller Basis statt. Ein sogenanntes „Chaperon-System“ (der Chaperon ist für die Begleitung der zur Anti-Dopingkontrolle geladenen Sportler vom Ende des Wettkampfs bis zum Betreten der Anti-Doping-Kontrollstation verantwortlich).
Aber nicht nur die Kontrollen spielen im Kampf gegen Doping eine große Rolle, sondern die Prävention ebenfalls. Das Präsidium des TVN hat sich hinter den Anti-Doping-Code der NADA und der DTU gestellt und es gibt inzwischen beim TVN kaum noch einen Lehrgang oder eine Ausbildung, bei dem nicht die Themen Doping und Anti-Doping-Maßnahmen kommuniziert werden. Trainer, Kampfrichter, Aktive und Funktionäre werden in die Anti-Doping-Bemühungen einbezogen.
Mit dem Jahr 2010 geht der TVN in seinen Bestrebungen um einen sauberen Sport noch einen Schritt weiter und installierte einen Anti-Doping-Tag, der am 13.November 2010 in Hannover mit Erfolg stattfand. Dort haben namhafte Wissenschaftler, Ärzte und Rechtsanwälte das Thema Anti-Doping aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Es wurden unter anderem folgende Themen behandelt: Anti-Doping-Prävention, gesundheitliche Schäden durch Doping, Ernährung für Leistungssportler, rechtliche Fragen und die praktische Durchführung einer Antidoping-Kontrolle.
Diese Veranstaltung wurde für Aktive, Trainer, Eltern und Funktionäre geplant. Der Antidoping-Tag zählte als Weiterbildung für die Trainerlizenzen A, B und C.